post-thumb Messaging: Eigenschaften von Amazon SQS und Amazon SNS

Dieser Beitrag zeigt die grundlegenden Eigenschaften und Einsatzszenarien für Amazon Simple Queue Service (Amazon SQS) und Amazon Simple Notification Service (Amazon SNS) auf, um schnell und einfach in der Cloud mit einer Messaging-Lösung zu starten. Die Verwaltung der zugehörigen Dienste mit dem Amazon Web Service Command Line Interface (AWS CLI) und ein Beispiel zur Verwendung der Dienste mit Java werden in separaten Beiträgen vorgestellt. Anwendungsszenarien Zur Kommunikation in verteileten Systemen wie Microservices, Ereignigesteuerten Architekturen (Event-driven architecture) und Service-orientierten Architekturen (SOA) werden Nachrichtendienste zur losen Kopplung von einzelnen Diensten und Prozessen benötigt.

Mehr erfahren ...
post-thumb Multi-Architecture Builds und Images mit Docker

Dass ARM-Prozessoren nicht nur für Smartphones und Tablets zu gebrauchen sind, ist spätestens mit der Verfügbarkeit von ARM-basierten Servern bei AWS offensichtlich. Dazu kommt, dass auch der Siegeszug des Raspberry Pis und anderer günstiger ARM-basierter Entwicklerboards es immer häufiger erforderlich macht, bestehende Anwendungen auch für andere Prozessorarchitekturen als amd64 bereitzustellen. Um dieses Problem anzugehen bietet Docker die Möglichkeit Images für verschiede Architekturen zu bauen und unter dem gleichen Tag in einer Docker Registry zu veröffentlichen.

Mehr erfahren ...
post-thumb Docker Desktop / WSL2 Integration

Docker Desktop für Windows ist schon eine vergleichsweise lange Zeit verfügbar. Der Standardweg war lange Zeit die Realisierung über eine Hyper-V-VM, was vor allem zu performancetechnischen Einbußen geführt hat. Aber auch Funktional gab es häufige Probleme, etwa mit Volume Mounts. Mit dem Release des Windows Subsystem for Linux 2 (WSL2) eröffnet Docker Desktop eine neue Option: Die Integration mit einem in eben diesem WSL laufenden Docker Daemon. Das sorgt nicht nur für deutlich verbesserte Performance, sondern ermöglicht auch die Nutzung parallel auf dem Host sowie innerhalb des WSL.

Mehr erfahren ...